Im Jahr 2024 erhöhte sich das Angebot an verfügbaren Büroflächen um 41‘200 m2, die Angebotsquote stieg von 4.8 % auf 5.3 %. Das Büroangebot in der Region Zürich stieg damit seit Ende 2019 von 312'200 m2 nahezu stetig auf 433'700 m2 per Ende 2024, was einer Zunahme von total über 120'000 m2 in fünf Jahren entspricht. Unter der Betrachtung der 497'000 m2 zusätzlichen Büroflächen, welche im gleichen Zeitraum neu gebaut wurden, relativiert sich der Leerstandsanstieg jedoch.
Dieses Kapitel ist Teil der Büromarktstudie 2025 von JLL Schweiz
Neue Büros in Oerlikon und Kloten
Gegenüber dem Vorjahr stieg das Büroangebot in den Teilmärkten Kloten (+15'900 m2), Opfikon/Glattbrugg (+7'100 m2) sowie in den Stadtkreisen 5 (+13'600 m2) und 11 (+12'600 m2). Unter anderem führten die Fertigstellungen von Neubauten (Oerlikon, Kloten) und die Neuvermarktung von renovierten Liegenschaften (Zürich West) zu diesen Angebotszunahmen. Reduktionen waren im Kreis 1 (-2'500 m2), Kreis 3 (-6'600 m2) und Kreis 9 (-6'800 m2) messbar.
Das Telekommunikationsunternehmen Salt hat sich nicht nur einen Verkaufsstandort an der Bahnhofstrasse gesichert, sondern auch die darüberliegenden Büroetagen. Der Asset Manager Bellevue zog auf Anfang 2025 von Küsnacht an den Sechseläutenplatz zurück und wird im komplett modernisierten Globusgebäude drei Büroetagen belegen. Nennenswert sind ebenso verschiedene grössere Vermietungen im Maintower in Oerlikon, im Hochhaus zur Schanzenbrücke im Zentrum, sowie im Westpark im Kreis 5. Der Personalberater Rocken hat einen neuen Standort im Kreis 4 bezogen.
Die Mietpreise tendieren in der Breite schon länger seitwärts. In den kommenden Quartalen kommen nun an Bestlagen einige hochwertige Flächen mit Nachhaltigkeitszertifizierungen auf den Markt. Sofern die Nachfrage für dieses Produkt robust und die Angebotsmenge begrenzt bleibt, dürfte die seit 2022 stabile Spitzenmiete in Zürich dann anziehen.
Mehr Leerstand in den nächsten Jahren
Mit durchschnittlich 29’000 m2 neuen Büroflächen pro Jahr fällt die Baupipeline bis 2027 in der Region Zürich deutlich tiefer aus als im Vergleich zum Zeitraum von 2019 bis 2023 (112'000 m2 im Mittel). Die geringeren Neubauaktivitäten dürften einer weiteren Leerstandszunahme entgegenwirken. Allerdings werden 2025 und 2026 zusätzlich rund 60'000 m2 Büroflächen aus dem Bestand auf den Markt kommen. Es ist deshalb davon auszugehen, dass sich die Angebotsquote in der Region Zürich bis auf weiteres oberhalb von 5 % bewegen wird.
Büromarkt Schweiz 2025
Diese Seite ist Teil der jährlichen Büromarktstudie von JLL Schweiz. Unter den folgenden Links finden Sie detaillierte Informationen zu den einzelnen regionalen Märkten.
Büromarktstudie Schweiz 2025
Die gesamte Büromarktstudie Schweiz 2025 finden Sie hier. Der Bericht gibt einen umfassenden Einblick in die Flächenmärkte in Zürich, Genf, Bern, Lausanne, Basel und Zug. Neben den wichtigsten Zahlen und Veränderungen zu den grössten Marktgebieten enthält die Büromarkt-Studie auch einige regionale Besonderheiten und einen kurzen Exkurs nach Europa.